Montag - Donnerstag 08:00-18:00Freitag 08:00 - 17:000351 888 90 30weixdorf@ergomeyer.de4x in und umDresden


ERGOTHERAPEUTISCHE SCHIENEN UND ORTHESEN IN DRESDEN

Bau einer ergotherapeutischen Schiene

Ergotherapeutische Schienenherstellung / Schienenbau


Sie benötigen eine ergotherapeutische temporäre Schiene? Fragen Sie uns – wir sind darauf spezialisiert!

Verordnet ein Arzt eine ergotherapeutische Schiene, kann in unserer Praxis der Bau der Schiene vor Ort erfolgen. Unsere gut ausgebildeten Mitarbeiter fertigen Schienen aus hochwertigen und modernen thermoplastischen Materialien, individuell angepasst auf den jeweiligen Klienten.

Ergotherapeutische Schiene werden mit folgenden Zielen eingesetzt:

  • zur Ruhigstellung von Körperteilen und Schmerzlinderung (z. B. nach Verletzungen, bei chronischen Erkrankungen)
  • zur Unterstützung und Stabilisierung (z. B. bei Schädigungen von Muskeln oder Nerven, bei  Deformierungen aufgrund rheumatischer Erkrankungen)
  • zur Mobilisierung (z. B. bei Streckdefizit nach einer Operation)
  • zur Korrektur verkürzter Muskeln und Fehlstellungen

Bei der Anfertigung von Schienen werden anatomische Besonderheiten sowie Verletzungen und Erkrankungen berücksichtigt. Jeder Patient erhält von uns eine sorgfältige Einweisung im Gebrauch seiner Schiene.

Statische Schienen (Lagerungsschienen)


Statische Schienen sorgen für eine Fixierung oder sachgerechte Lagerung. Sie werden ohne bewegliche Teile gefertigt. Statische Schienen werden eingesetzt, um verletzte und schmerzende Bereiche zu schonen, bewusst zu entlasten oder bestimmte Bewegungen zu vermeiden.

Zu den statischen Schienen gehören:


  • Fingerlagerungsschiene
  • Fingerendgelenksschiene / Stacksche Schiene
  • Daumenfunktionsschiene/ Daumenhülse (Gaulet-Daumen)
  • Mittelhand-Brace (evtl. mit Fingeranteil)
  • Handgelenkslagerungsschiene mit Daumeneinschluss
  • Handgelenksfunktionsschiene/ dorsale Cockup-Schiene
  • Intrinsic-Plus-Schiene (Handlagerungsschiene in IPP)
Hand mit Fingerlagerungsschiene

Einsatzgebiete / Indikation:

  • Kapsel-/Bandverletzung des PIP-Gelenkes (proximales Interphalangealgelenk)
  • Verletzungen der palmaren Platte des PIP-Gelenkes
  • Frakturen der Grund- und/ oder Mittelphalanx
  • Implantation einer Prothese für das PIP-Gelenk

Zielsetzung:

  • Ruhigstellung/ Schutz des PIP-Gelenkes
  • Ruhigstellung/ Schutz der Grund- und /oder Mittelphalanx
Hand mit Fingergelenkschiene

Einsatzgebiete / Indikation:

  • subkutaner Strecksehnenabriss (Zone 1-3)
  • knöcherner Strecksehnenausriss (Zone 1-3)
  • „Hammerfinger“

Zielsetzung:

  • Ruhigstellung/ Schutz der heilenden Sehne in Überstreckung
  • Ruhigstellung/ Schutz des heilenden Fragmentes
Hand mit Daumenfunktionsschiene

Einsatzgebiete / Indikation:

  • Rhizartrose im Daumensattelgelenk
  • Zustand nach Resektionsinterpositions- Arthroplastik
  • Zustand nach Ruptur des ulnaren Seitenbandes
  • Zustand nach Fraktur des Metakarpal-Knochens des Daumenstrahles
  • Zustand nach Implantation einer Prothese für das CMC-Gelenk (Carpometacarpalgelenk)

Zielsetzung:

  • Ruhigstellung/ Schutz des CMC-Gelenk (Carpometacarpalgelenk) und/ oder des MP-Gelenks (Grundgelenk des Daumens)
Hand mit Mittelhand-Brace-Schiene

Einsatzgebiete / Indikation:

  • Metacarpalfrakturen
  • Metacarpalkopffrakturen bzw. Grundphalanxfrakturen
  • Kapsel-/ Bandverletzungen des Grundgelenkes

Zielsetzung:

  • Ruhigstellung/ Schutz der Metacarpalia
  • Ruhigstellung/ Schutz Grundgelenk
Handgelenkslagerungsschiene mit Daumeneinschluss

Einsatzgebiete / Indikation:

  • Tendovaginitis de Quervain
  • Handgelenksarthrose Rhizarthrose
  • Frakturen der Handwurzelknochen und Mittelhandknochen

Zielsetzung:

  • Ruhigstellung/ Schutz des Handgelenkes in Kombination mit dem CMC – und MP-Gelenk
  • Entlastung der Strecksehnen im 1. Strecksehnenfach
Handgelenksfunktionsschiene/ dorsale Cockup-Schiene

Einsatzgebiete / Indikation:

  • Karpaltunnelsyndrom
  • Zustand nach. Radialisläsion mit Fallhand
  • Simulation einer Handgelenkarthrodese

Zielsetzung:

  • Ruhigstellung/ Schutz des Handgelenkes
  • Ermöglichen einer physiologischen Handgelenkstellung
  • Entlastung des komprimierten Nervus Medianus
Intrinsic-Plus-Schiene (Handlagerungsschiene in IPP)

Einsatzgebiete / Indikation:

  • rheumatoide Arthritits
  • komplexes regionales Schmerzsymdrom (CRPS) in der Akutphase
  • Komplexe Handverletzung zur Kontrakturprophylaxe

Zielsetzung:

  • Ruhigstellung/ Schutz der ganzen Hand in einer physiologischen Handstellung (Intrinsic Plus Position (IPP))
  • Lagerung der ganzen Hand, um Kontrakturen oder Fehlstellungen zu vermeiden
  • Entlastung der Strecksehnen nach Rezentrierung oder Rekonstruktion

Eine erfolgreiche Nachsorge im Bereich der Handchirurgie hängt oft von der geeigneten Schienenversorgung ab. Bereits kurz nach der eigentlichen Operation sollte die Nachbehandlung mit Hilfe einer individuell an den Klienten angepassten statischen oder dynamischen Schiene beginnen. Damit kann das gewünschte Therapieziel zügig erreicht werden und Funktion und Beweglichkeit wiederhergestellt werden.

Schienen für Rheumatiker


Rheumatiker sind durch ihre Erkrankung in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt. Durch Schienen sollen die motorischen Fähigkeiten des Klienten erhalten werden, im Idealfall auch verbessert oder kompensiert werden. Die Schiene soll den Klient in seinen Lebensbereichen – im Beruf, im Alltag und in der Freizeit unterstützen.

Schienen für Rheumatiker können Gelenkdeformitäten reduzieren oder verhindern. Sie sorgen für Entlastung der Gelenke und wirken so entzündlichen Prozessen entgegen. Solche Schienen werden zum Beispiel bei Ulnardeviation (Abweichung der Finger in den Grundgelenken zur Kleinfingerseite) eingesetzt. Auch „Schusterdaumen“ oder Knopfloch- und Schwanenhalsdeformationen können damit versorgt werden.


  • Schwanenhalsring/ Anti-Schwanenhals-Orthese
  • MCP-Spange/ Ulnardeviationsschiene
  • Rheuma-Lagerungsschiene
Schwanenhalsring/ Anti-Schwanenhals-Orthese

Einsatzgebiete / Indikation:

Fehlstellung eines Langfingers aufgrund rheumatischer Erkrankung, proximale Interphalangealgelenke (PIP) sind überstreckt, distale Interphalangealgelenke (DIP) sind gebeugt
Faustschluss und Zangengriff sind nur eingeschränkt möglich.

Zielsetzung:

  • Reduzierung der Überdehnung der Fingergelenke
MCP-Spange/ Ulnardeviationsschiene

Einsatzgebiete / Indikation:

  • Ulnare Deviation der MPC-Gelenke
  • Zustand nach MCP- Gelenkplastik
  • Bei rheumatischer Arthritis

Zielsetzung:

  • Korrektur der ulnaren Fingerstellung
  • unterstützt und stabilisiert die MCP Gelenke
  • kann bei Alltagsaktivitäten aber auch als Lagerungsorthese während der Nacht eingesetzt werden
Rheuma-Lagerungsschiene

Einsatzgebiete / Indikation:

  • rheumatoide Arthritits
  • chronische Polyarthritis (CP)

Zielsetzung:

  • Ruhigstellung/ Schutz der ganzen Hand in einer physiologischen Handstellung
  • zur Kontrakturprohylaxe und Schmerzlinderung
  • meist als Nachtlagerungsschiene gedacht

Verordnung und Abrechnung von ergotherapeutischen Schienen


Die ergotherapeutische Schiene ist eine therapieergänzende Maßnahme.

Eine Schiene kann nie ohne ein Heilmittel verordnet werden.

Soll eine individuell angepasste Schiene über eine gesetzliche Krankenkasse abgerechnet werden, benötigt der Ergotherapeut eine vom Arzt auf dem Muster 18 ausgestellte ergotherapeutische Verordnung. Der Arzt notiert zusätzlich zum Heilmittel eine ergotherapeutische temporäre Schiene. Schienen besitzen keine Hilfsmittelnummern und sind nicht im Hilfsmittelverzeichnis gelistet. Sie sind für den Patienten zuzahlungsfrei. Das Budget des Arztes wird durch die Verordnung einer Schiene nicht belastet.

Die Abrechnung erfolgt über eine von zwei Positionsnummern. Schwellenwert sind 150,00 EUR (Stand 01.07.2019). Bleibt der Schienenwert unter diesem Betrag, kann die Schiene sofort angefertigt werden. Übersteigt der Schienenwert 150,00 EUR, muss vorab bei der entsprechenden gesetzlichen Krankenkasse bzw. Berufsgenossenschaft ein Kostenvoranschlag zur Genehmigung eingereicht werden. Der Wert einer Schiene wird mit den Kosten des verwendeten Materials plus den Kosten für die Arbeitszeit zur Herstellung berechnet.

Ergotherapeutische Schienen für privat Versicherte werden mit dem Schienenwert privat in Rechnung gestellt und können vom Versicherten je nach versicherter Leistung bei seiner Krankenkasse zur Erstattung vorgelegt werden.

Material ergotherapeutischer Schienenbau